top of page

Herren Senat

​

 

1974 wurde aus dem bis dahin bestehenden Elferrat der Herrensenat  gegründet.

Erster Senatspräsident wurde Friedrich Kuhns, der noch im Jahr zuvor als 

Prinz Friedrich I. durch  die Session führte. 

Der Senat war und ist bis heute der Motor und die Seele der Gesellschaft und die „Brutstätte“ für alle Spitzenämter in der KG und über die KG hinaus, bis hin zum Prinzen der KG. Die Aufgaben umfassten / umfassen u.a. : früher = Bau der Senats- u. Gesellschaftswagen, neu = Beschaffung der Wagen, Rosenmontagszug, Senatsempfang, Sommerfest,  Auf- / Abbau Vereinszelt, Senatstouren, Fischessen, Weihnachtsessen etc.

Erster „Senatsempfang“ 1974 fand statt in der Stadthalle Concordia

 

Berufs- und krankheitsbedingt wurde er von Hans Joachim Steinhauer abgelöst. Dieser führte den Senat bis 1981. 

Unter seiner Leitung wurde der große Senatswagen gebaut.

 

Von1981-1984 wurde der Senat von Herbert Lanzerath geführt. 

Unter seiner Regie liefen im Rosenmontagszug die Mottowagen „Negerköpp“ und „Leichtmatrosen“. Unvergesslich werden auch die Touren nach Assmannshausen und Bad Hönningen bleiben.

 

Helmut Marian wurde 1984 Senatspräsident der K.G. Alt Oeskerche. Auch er wurde in der Session 1984/85 als Prinz Helmut III. Euskirchens Narrenherrscher. Er blieb bis 1986 Senatspräsident. 

 

Heinz Beuel wurde 1986 der Senatspräsident der Gesellschaft. Vielen unvergessen hat er sich einen Platz in den Herzen vieler Euskirchener und besonders in den Herzen der Gesellschaft erarbeitet. Einige werden seine Auftritte u.a. als Gardekoch und seine Radtouren mit Begleitung nicht vergessen.

 

Helmut Pellmann übernahm im Juli 1988 das Amt des Senatspräsidenten.

Im März 1989  kam es beim Besuch mit der Schwestergesellschaft KG Erfttal in Leopoldsburg (Belgien) zum ersten Kontakt mit u.a. „Diest“.

Hier folgte prompt eine Einladung nach Diest  zum dort bevorstehenden Karnevalszug  

noch im gleichen Monat, am 14.03.1989.

Die Senatoren Pellmann, Lenz und Rhiem (Frau M. Rhiem war auch dabei) fuhren also am 14.03.1989 nach Diest und gründeten die Freundschaft  Diest / Euskirchen 

– „Gilde van Tielebuis“ / „KG AÖ“.

Bereits im Karnevalszug am 01.04.1990 nahm unsere KG aktiv am Zug teil. 

Seit dem ist es ununterbrochene Tradition geworden am Zug aktiv mit Fußgruppen und Wagen teil zu nehmen.

Seit 1992 nimmt auch  "Diest"  aktiv am Euskirchener Rosenmontagszug teil. 

 

Helmut Pellmann führte 1990, erste Auflage der nunmehr jährlichen Sticker der KG ein. 

Die Sticker erscheinen jeweils in mind. 2 Exemplaren, wobei alle im Euskirchener Karneval vertretenen Vereinsfarben präsent sind. 

 

Nachdem Helmut Pellmann leider im Juli 1991 überraschend seinen Rücktritt bekannt gab, hatte der Senat eine etwas unruhige Zeit zu überstehen. Der Senat wurde von Helmut Marian bis 1992 kommissarisch weitergeführt. Der neue Senatspräsident Hermann Hilberath hatte nur eine Amtszeit von 3 Monaten und trat zurück. Helmut Pellmann übernahm das Amt kommissarisch.

 

Die Damensitzung der K.G. Alt Oeskerche wurde und wird seit vielen Jahren durch Senatoren der K.G. organisiert und durchgeführt. Lange Jahre (1986-1996)  kümmerten sich Jakob Mießeler und Robert Capellen um die Programmgestaltung der Damensitzung. 

Wolfgang Pesch übernahm 1993 die Präsidentschaft im Senat, auch er regierte Euskirchen in diesem Jahr als Prinz Wolfgang I. 

Mit seinem Vize-Senatspräsidenten, Helmut Schneider, wurden die guten Kontakte zu den Freunden aus Belgien aber auch zur Bundeswehr, dem JägerBtl 532, wurden weiter gepflegt. Das Team führte den Senat bis 2001.

 

Beim 26. Senatsempfang 1999 erfolgte die Verleihung des „Großen Verdienstordens der KG AÖ“ als 44. u. 45. Träger an die Senatoren Dieter Birkenbusch (Schatzmeister) und Robert Lenz (Geschäftsführer).

 

Otto Reimann wurde 2001 zum neuen Senatspräsidenten gewählt. Sein Stellvertreter Franz Josef Horst, ließ es sich nicht nehmen im Jahre 2003 die Regentschaft über Euskirchen an sich zu nehmen. Er führte als Prinz Franz II. Euskirchen am 03.03.2003 in die größte Hochzeitsparade der Stadt.

 

Im Jahre 2003 legte Otto Reimann sein Amt nieder. Andreas Sürth, der im Dezember 2003 zum stellvertretenden Senatspräsidenten gewählt wurde, übernahm das Amt des Senatspräsidenten.

Auch Andreas Sürth ließ es sich nicht nehmen, die Tradition der Senatspräsidenten fortzuführen in seiner Amtszeit wurde er 2007 in Euskirchen als Prinz Andreas II. Narrenherrscher über Euskirchen. 

 

2004 feiert der Senat der KG AÖ sein 30-jähriges Bestehen.

 

Seit 2005 organisiert der Senat zusätzlich noch die Verleihung des „Blauen Ordens“, an  eine Dame aus der Stadt Euskirchen für ihr ehrenamtliches Engagement. 

Frauen, die durch ihre Arbeit, ihre Ehrenämter, ihre Nachbarschaftshilfe, ihre Hobby’s, 

ihr soziales Engagement oder auch einfach durch ihr zufälliges     Erscheinen Freude verbreiten und Fröhlichkeit ausstrahlen.

Die Entscheidung trifft eine 5-köpfige Wahlkommission aus den eingegangenen Vorschlägen aus der Bevölkerung.

So wurde der Orden am 27.01.2005 erstmals verliehen.

 

Seit Mitte 2007 steht dem Senat neben Andreas Sürth auch Lothar Stengel, als stellvertretender Senatspräsident dem Senat vor, nachdem Wolfgang Pesch und Helmut Schneider für die Prinzensession die Amtsgeschäfte übernommen hatten. 

In all diesen Jahren wurde sehr gut und sehr viel gearbeitet. Neben dem alljährlichen Senatsempfang, dem Sommerfest und den Rosenmontagszügen, gelang es den jeweiligen Mitgliedern des Senats immer wieder das Vereinszelt aufzubauen und den Prinzen der Stadt Euskirchen durch seine Session zu begleiten.

 

Viele Präsidiumsmitglieder wurden aus den Reihen des Senats gewonnen. 

Der Senat der K.G. Alt Oeskerche 1953 e.V. trifft sich einmal im Monat, um die anstehenden Dinge im Senat zu besprechen und in lockerer Runde, manchmal bei einem Bier, die Veranstaltungen der Gesellschaft zu planen und wenn nötig durch „Spenden“ zu ermöglichen.

 

Gemeinsame Veranstaltungen, wie Vatertag, Besuche von Sitzungen anderer Gesellschaften, und die Senatstouren haben schon sehr viel Spaß und Freude gemacht. 

Leider wurden im Jahr 2002 die vereinseigenen Wagen (Senatswagen, Kindergarde und Wagen für die Belgier) aus Kostengründen abgeschafft. Seither nimmt der Senat in wechselnden, aber immer wieder sehr schönen Festwagen am Rosenmontagszug teil.

 

Zum 11. Male Verleihung des „Blauen Ordens“ am 22.01 2015, hier an: 

Frau Heidemarie Purwin-Görgen.

 

Der Senat der KG AÖ lädt zum 42. Senatsempfang am 24.01.2015 in den Gemeindesaal 

der ev. Kirche.  Prinz Gerhard I.  verleiht allen seinen Senatoren seinen Prinzenorden.

 

Die Damensitzung am 28.01.2015 war ebenfalls wieder ein großer Erfolg.

Der Saal im EUCF war wieder mehr als ausverkauft. Die Stimmung war ab der ersten Minute am obersten Limit; die „Weiber“ stürmten Stühle und Tische.

Es war übrigens die 44. Damensitzung der KGAÖ und ist seit 1972 bis heute die meist besuchte Spitzensitzung und ist heute neben der „abgespeckten“ Proklamations-Sitzung (Sitzungs-Party) nur noch die einzige Groß-Sitzung im Euskirchener Karneval.

 

Die Eröffnung des Standquartiers erfolgte am 01.02.2015 im Standquartier der KG AÖ

>> Em Maadstüffje<<

 

Der Abschluss der Session bildete wieder traditionsgemäß seit nunmehr 1990 und damit 

zum 25. Male der Karnevalszug in Diest am 22. März 2015. 

Die Freundschaft  Euskirchen / Diest besteht nunmehr seit 14.03.1989, und 

damit seit „26“ Jahren. 

 

Jahreshauptversammlung am 10.Juni 2015. Durch den Rücktritt des amtierenden Senatspräsidenten Andreas Sürth und des 2. stellvertretenden Senatspräsidenten Walter Geusen, wurde am 24. April 2015 eine Ergänzungswahl vorgenommen : Senatspräsident = Bernd Hendrichs, 1. Vize = Lothar Stengel (unverändert), 2. Vize = Helmut Krosch. 

Das Ergebnis dieser Ergänzungswahl wurde der Mitgliederversammlung vorgeschlagen und von dieser bestätigt.

 

Erster „Vereinsappell“ der KGAÖ am 06.11.2015

Bereits 2013 und 2014 keimten die ersten Ideen zur Veranstaltung eines gesonderten internen Abends für die Übergabe von Gesellschaftsorden, Sticker, interne Orden und Sticker der Unterorgane, Ehrungen durch Dritte (BDK/RSE), sowie vereinsinterne Ehrungen und Auszeichnungen und mögliche Darbietungen der Mini- Maxi- und große Garde und Fahnenschwenker… Also mehr oder weniger eine große Familienfeier, und zwar als Start in die neue bevorstehende Session.

Denn diese zum Teil wesentlichen vorzunehmenden Ehrungen gehen im Zuge von Sitzungen oder Veranstaltungen mehr oder weniger im Trubel „unter“.

Nun, wie sollte das „Ding“ heißen? >Ordensabend, Ordensfest, Ordensfeier, Vereinsappell ??

In der Geschäftsordnung des Senats heißt es noch „Ordensfest“. Geeinigt hat man sich dann doch auf „Vereinsappell“.

 

Der Senat der KG AÖ lädt zum 43. Senatsempfang am 09.01.2016 wieder in den Gemeindesaal der ev. Kirche.  

 

Zum 12. Male Verleihung des „Blauen Ordens“ am 28.01 2016, hier an: 

Frau Edeltraud Engelen.

 

Der Abschluss der Session für unsere KGAÖ bildete wieder traditionsgemäß seit nunmehr 

1990 und damit zum 26. Male der Karnevalszug in Diest am 13. März 2016. 

Bei ca. 14 Grad und Sonne „pur“ lief der Zug 2-mal durch Diest; der Umzug macht unserem Karnevalszug fast Konkurrenz: die Diest’er haben viel von uns gelernt !!

Die Freundschaft  Euskirchen / Diest besteht nunmehr seit 14.03.1989, und 

damit seit „27“ Jahren. 

 

In der Jahreshauptversammlung 08.06. 2016 fanden wieder satzungsgemäße (5-Jahresperiode) Neuwahlen statt. 

Dieter Birkenbusch wurde als Präsident der KG wieder gewählt.

Auch alle übrigen Präsidiums-Mitglieder wurden wieder gewählt. 

 

Ebenfalls wurde bereits am 22.04.2016 satzungsgemäß (5-Jahresperiode) im Senat neu gewählt: 

Senatspräsident = Bernd Hendrichs (Wiederwahl), 1. stellv. Senatspräsident = Lothar Stengel (Wiederwahl). 

(Wieder-) Bestimmt wurde als: 2. stellv. Senatspräsident und Kassierer = Helmut Krosch

 

Zweiter „Vereinsappell“ der KGAÖ am 05.11.2016  >> Schützenhalle an der Erft

 

Der Senat der KG AÖ lädt zum 44. Senatsempfang am 14.01.2017 wieder in den Gemeindesaal der ev. Kirche.  

 

Zum 13. Male Verleihung des „Blauen Ordens“ am 16.02 2017. 

 

Der Abschluss der Session für unsere KGAÖ bildete wieder traditionsgemäß seit nunmehr 

1990 und damit zum 27. Male der Karnevalszug in Diest am 02. April 2017. 

Bei schönem Wetter (mal Sonne, mal Wolken oder beides) lief der Zug wieder 2-mal durch Diest; der Umzug macht unserem Karnevalszug fast Konkurrenz: die Diest’er haben viel von uns gelernt; insbesondere was „Zuglücken“ und „Stillstand“ anbelangt (HaHa..) !!

Aber schönere Wagen haben sie…….

Die Freundschaft  Euskirchen / Diest besteht nunmehr seit 14.03.1989, und 

damit seit „28“ Jahren. 

 

 

Dritter „Vereinsappell“ der KGAÖ am 03.11.2017     >> im „Casino“ 

(eigentlich sollte der Vereinsappell nach leider schlechter Erfahrung im Schützenhaus, im EUCF stattfinden.

Leider ist der Umbau aber noch nicht termingerecht erfolgt, daher im alten Casino)

Ein Gardetreffen im Nov. 2017 für die Session 2017/2018 fand leider (wieder) nicht statt.

 

Zum 14. Male Verleihung des „Blauen Ordens“ am 18.01 2018, hier an: 

Frau Waltraud Leymann.

 

Der Senat der KG AÖ lädt zum 45. Senatsempfang am 20.01.2018 wieder in den Gemeindesaal der ev. Kirche.  

Es erfolgte u.a. die Verleihung des „Großen Verdienstordens der KG AÖ“ als 51. Träger 

an die Leiterin der Kinder-Garde  > Sabine Sürth. 

- Ingo Gennat wurde der RSE-Orden in Silber verliehen.

 

Der Abschluss der Session für unsere KGAÖ bildete wieder traditionsgemäß seit nunmehr 

1990 und damit zum 28. Male der Karnevalszug in Diest am 18. März 2018. 

Die Freundschaft  Euskirchen / Diest  besteht nunmehr seit 14.03.1989, und 

damit seit „29“ Jahren. 

 

Hier noch eine Übersicht über alle Senatspräsidenten (und Vize) :

Friedrich     Kuhns ,        1974 / 1975        

Hans     Steinhauer ,      1975 - 1981        (Helmut Marian,    1976 – 1983)

Herbert     Lanzrath,        1981 - 1984

Helmut     Marian,        1984 / 1985        

Heinz     Beuel  ,        1985 - 1987         (Hermann J. Mies,1985 – 1989 , Hermann Hilberath , 1989 / 1990)

Helmut     Pellmann,        1987 – 1990        

Helmut     Marian,        1990 / 1991        (F.J. Host + Wolfgang Pesch,        1990 / 1991)

Helmut     Pellmann,        1991 / 1992        (Dieter Unger + W. Pesch,        1991 / 1992)

Hermann     Hilberath ,      5 / 92 - 8 / 92        

Wolfgang     Pesch,        1992 – 2001        (Helmut Schneider, 1993 – 2000, Franz Josef Horst, 2000 – 2002)

Otto         Reimann,        2001-04 / 2003     (Stefan Pick, 2003 / 2004, Werner Gippert, 2003 – 2005)

Andreas     Sürth,        ab 07 / 2003         (Helmut Schneider, 2005 – 2007, Lothar Stengel, 2007 – 2012)

                                (1. L. Stengel + 2. Walter Geusen,    ab 05.2012)

Bernd    Hendrichs    ab 04 / 2015        (1. H.Krosch )

 

Schlusswort:

Das „Geschäft Karneval“ wird in Zukunft sicherlich nicht leichter und ist zum Teil eine 

seeehr eeernste Angelegenheit….

Nachwuchs zu finden in allen Gremien und Unterorganen gestaltet sich immer schwerer.

Trotzdem  … Kopf hoch und durch... wir versprechen, unser Bestes zum Wohle unserer KGAÖ zu tun und im Sinne  von „Frohsinn und Humor“ zu handeln.

 

Der Senat der KGAÖ 

 

Aufgestellt:    Robert Lenz  ,     Stand:  März 2018

bottom of page