Gründung der KGAÖ und Entwicklung im Laufe der Jahre
Am 07. Januar 1953 um 0.11 Uhr fassten 12 Herren bei einem fröhlichen Umtrunk
der karnevalsbegeisterten Mitglieder einer Stammtischrunde in der Gaststätte „Zur Weststadt“ nach längerer Diskussion in der Nacht vom 06.Januar 1953 spontan den Entschluss, ihren bis dahin bestehenden „Stammtisch“ in eine Karnevalsgesellschaft umzuwandeln und zu gründen.
Es waren dies die Herren : Willi Becker, Paul Ryfisch, Willi Post, Heinz Kerp,
Emil Hemmersbach, Dr. Jakob Oeckerath, Willi Arull,
K.H. Tiehl, Georg Hönnekens, Gerhard Strang,
H. Wöstmann und Josef Lückerath.
Das entsprechende Gründungsprotokoll wurde also noch um 0.11 Uhr (07.Jan.) abgefasst
und unterzeichnet.
Diese anstrengende Tat wurde natürlich kräftig begossen und schließlich fand man einen vorläufigen Namen : > “Die dollen Weststädter“ („Dolle Weststädter“) <
Als Bestreben der neuen Gesellschaft wurde festgeschrieben:
„Alt-Euskirchener Bräuche und Sitten zu hegen und zu pflegen“
Das war die Geburtsstunde der >> KG Alt Oeskerche << .
Geburts – und Gründungsort war die Gaststätte „Zur Weststadt“ an der Ecke Frauenbergerstrasse, die von Willi Becker gepachtet war.
Bereits am 15. Januar 1953 folgte die erste Mitgliederversammlung bei der
Willi Becker zum 1.Präsidenten , Matthias Clev zum Stellvertreter, Paul Ryfisch zum Kassierer , Willi Post zum Schriftführer und Cornelius Breuer sowie K.H. Thiel zu Beisitzern der neuen Karnevalsgesellschaft gewählt wurden.
In dieser Versammlung wurde auch einstimmig der Name für die Gesellschaft nämlich
„Karnevalsgesellschaft Alt Oeskerche 1953“ festgelegt.
Schon in diesem Namen „Alt Oeskerche“ sollte zum Ausdruck kommen, dass es ein wichtiges Anliegen des neuen Vereins sein würde, alte karnevalistische Bräuche hochzuhalten und jeden „Gleichgesinnten“ als Mitglied zu gewinnen.
Leitthemen sollte daher u.a. sein :
„Frohsinn und Humor nach dem Vorbild alter Euskirchener Originale und gesunder und schöner Mutterwitz“.
Als Vereinswappen wählte man das Pitschen-Türmchen ; ein Wahrzeichen des
alten „Owiskirke“ (Euskirchen).
Das Pitsche-Türmche hat seinen Ursprung in der Franzosenherrschaft.
In dem Pitsche-Türmche wohnte der Steuerempfänger (Steueramt). Er übte sich in den Jahren 1800 bis 1813 im „Abpitschen“ und „Zwacken“ der Bürger, die mit Steuerzahlungen in Verzug geraten waren.
Die Farben der Gesellschaft wurden auf blau-weiß festgelegt.
Die Förderung des Nachwuchses wurde hierbei besonders hervorgehoben.
Der erste Präsident Willi Becker wollte die Mitglieder als humorvolle „Idealisten“
und die Karnevalsgesellschaft als humorvolle „Caritas“ sehen.
Der erste Mitgliedsbeitrag betrug 0,50 DM / Monat.
Damit war die KG AÖ die dritte Karnevals-Gesellschaft insgesamt und die zweite,
die ihre Arbeit in der Nachkriegszeit aufgenommen hat.
Stetiger Zuwachs von neuen Mitgliedern -so waren es nach der ersten Mitgliederversammling bereits 23 Personen- sorgte dafür, dass aus einem kleinen Kreis bald eine stattliche Karnevalsgesellschaft heranwuchs.
Am 04. Februar 1953 fand die erste karnevalistische Veranstaltung der jungen Karnevalsgesellschaft im Gründungslokal „Zur Weststadt“ statt.
An dem hier erzielten Erfolg waren neben der Hauskapelle Josef Benzmüller , Josef Benzmüller selbst und Cornelius Breuer sowie Peter Schwarz, Jakob Honert, Ludwig Dahlem, Lisa Schwarz, Marianne Bartscherer (Geburtsname Ryfisch) , Willi Mager und Herr Weiß als Aufführende sowie Heinz Thiel als erster Schultheiß beteiligt.
Durch intensive Vorbereitungen und erfolgreiche Arbeit gelang der noch jungen Gesellschaft ordentliches Mitglied im „Festausschuss Euskirchener Karneval e.V. „ (FEUKA) zu werden.
Dies gab der KG die Möglichkeit bereits am 14. November 1953 die erste Sitzung
(als zweite Veranstaltung der KG) im Gründungslokal vor 150 Narren abzuhalten.
Geleitet wurde die Sitzung vom Schultheißen Karl Heiz Thiel.
Im Febr. 1954 fand eine gesellige Veranstaltung zum Gründungstag in der „Zur Weststadt“ statt und am 21. Februar 1954 folgte bereits eine große öffentliche Sitzung
(„Großer Bunter Abend“) in den „Concordia Festsälen“.
Außerdem nahm die KG am Rosenmontagszug mit großem Erfolg teil (1. Preis für den originellsten Festwagen ).
Die Session 1953 / 1954 wurde überschattet durch den Tod des ersten Präsidenten Willi Becker, der am 25. Dezember 1953 im Alter von 59 Jahren unerwartet verstarb.
Das Präsidentenamt wurde kommissarisch bis zur Neuwahl an Paul Ryfisch übertragen.
1954 wurde dann Peter Kurth zum 2. Präsidenten der KG Alt Oeskerche gewählt.
Zur größten Beliebtheit kam bald der „Kaffeeklatsch – Weiberfastnacht“ des 1954 gegründeten „Damen- Komitees“ unter der Leitung von Lisa Schwarz.
Im Jahre 1955 stellte der damalige Vorstand, insbesondere aber Toni Rommelsheim als
Leiter der Garde, der KG eine Tanzgarde zur Seite, die man
„Garde Alt Oeskerche“ benannte.
Die Kleidung orientierte sich ebenfalls an den Farben Blau-Weiß.
Die Garde „ Alt Oeskerche“ trat am 12.November 1955 im Rahmen einer großen Prunksitzung in den „Concordia Festsälen“ zum ersten mal in der Öffentlichkeit auf.
Der erste Kommandant der Garde >Ferdinand Bartscherer< führte die Garde mit einem strengen Regiment. Dadurch konnte diese junge Garde schnell zu Erfolg und hohem Ansehen gelangen. Dies brachte „Ferdi“ die bis heute in Euskirchen allen bekannten Titel als „Mister Zack-Zack“ und „Stadtkommandant“ ein.
Der erste Prinz der KG nach deren Gründung wurde im Jan. 1956 in der ersten Proklamationssitzung proklamiert : Prinz Paul I. , von Menanien, (Paul van Meenen)
Sein Motto : „Freud‘ am Spaß“
In der traditionellen Sitzung im Januar 1957 wurde die neue Vereinsfahne
(>“Banner der Freude“< ) enthüllt und durch Herrn Bürgermeister Kleinertz geweiht.
In der November-Sitzung 1957 erhielt unser Präsident „Pee“ Kurth durch Tollität Prinz Heinz I. (Braun) die Urkunde und den Doktorhut „Doctor humoris causa“ wegen besonderer Verdienste um die Blumenzucht und die Narretei.
Es war damit die erste Sitzung jeweils als Auftakt der neuen Session. (Diese Serie dieser Auftakt-Sitzungen ging bis letztmalig Nov. 1989. Ab Nov. 1964 bis 1989 fanden diese Sitzungen unter dem Motto „Es darf gelacht werden“ statt.)
Im Jan. 1959 wurde in der Proklamationssitzung der neue Prinz Matthias II. ,
von Kleverland, (Matthias Clev) als 2. Prinz der KGAÖ proklamiert.
Sein Motto : „Melodie en Dur on Moll“
Unter der Regentschaft seiner Tollität Franz Josef I. (Münch) erlebte Euskirchen im Rosenmontagszug 1960 einen Höhepunkt durch den berühmt gewordenen Ochsenritt
der 4 Präsidenten. Pee Kurth war selbstverständlich mit von der Partie.
Bis einschl. 1963 wurden insgesamt 20 Sitzungen veranstaltet davon 2 Proklamationssitzungen.
(Groß-Sitzungen, Prunksitzungen, Auftakt-Sitzungen der neuen Session jeweils im November und Anfang des Jahres) ; wohl gemerkt, also wirkliche Sitzungen, keine „sonstigen Veranstaltungen“ ;
Ab November 1964 wurde dann die bisherige Traditions-Sitzung unter dem Motto
„Es darf gelacht werden“ als Auftakt in die neue Session ins Leben gerufen.
Diese Sitzung fand bis letztmalig im November 1989 und damit insgesamt 26 mal statt.
Wie gesagt, fand diese Sitzung mangels Nachfrage letztmalig im Nov. 1989 statt.
Im Jan. 1969 wurde in der Proklamationssitzung der neue Prinz Franz I. ,
von Kilowatt, (Franz Engels) als 3. Prinz der KGAÖ proklamiert.
Sein Motto : „Musik, Strüßje on Kamelle“
1970 entwarfen Toni Rommelsheim und Josef Müsch für die KG AÖ einen sogenannten „Großen Verdienstorden“, der bei entsprechendem bei Anlass verliehen werden soll.
Auf der Rückseite ist eingraviert :
„Für besondere Verdienste em Oeskerche Fastelovend“
Davon wurde dann auch reger Gebrauch gemacht: so erhielten als erste 4 Träger diese Auszeichnung : Rudi Blaß, Karl-Heinz Staußberg, Raymond Doulier und Antonius Wichterich.
1971 wurde ein Damensenat unter der Leitung von Constantina (Conny) Korff gegründet, der nicht als Konkurrenz zum Damen-Komitee gesehen werden sollte, sondern eher als Arbeitsorgan zur Vorbereitung und Durchführung der Damensitzung.
Neben der ersten Präsidentin des Damensenats, Conny Korff gehörten weiter dazu :
Lotti Müsch, Hannelore Hilger, Sophie Rhiem, Dagmar Steinhauer, Margret Rhiem,
Gisela Capellen, Annegret Passauer und Elisabeth Steinhauer.
Im Januar 1972 wurde dann erstmals in Euskirchen eine komplette Damensitzung in der Stadthalle „Concordia“ veranstaltet.
Diese Sitzung der KG Alt Oeskerche ist bis heute eine der Spitzensitzungen im Euskirchener Karneval überhaupt.
Im Jan. 1973 wurde in der Proklamationssitzung der neue Prinz Friedrich I. der Eiserne,
aber ohne jeden Arg, (Friedrich Kuhns) als 4. Prinz der KGAÖ proklamiert.
Sein Motto : „Zitt verjeht, Freud‘ besteht“
1974 wurde aus dem bis dahin bestehenden Elferrat der Herrensenat gegründet.
Erster Senatspräsident wurde Friedrich Kuhns, der noch im Jahr zuvor als
Prinz Friedrich I. durch die Session führte.
Der Senat war und ist bis heute der Motor und die Seele der Gesellschaft und die „Brutstätte“ für alle Spitzenämter in der KG und über die KG hinaus, bis hin zum Prinzen der KG.
Die Aufgaben umfassten / umfassen u.a. : früher = Bau der Senats- u. Gesellschaftswagen,
neu = Beschaffung der Wagen, Rosenmontagszug, Senatsempfang, Sommerfest,
Auf- / Abbau Vereinszelt, Senatstouren, Fischessen, Weihnachtsessen etc.
Erster „Senatsempfang“ in der Stadthalle Concordia
1975 wurde Josef Müsch zum 3. Präsidenten der KG Alt Oeskerche gewählt.
Er war damit 1978 Jubiläumspräsident „25 Jahre KG Alt Oeskerche“.
Im Febr. 1977 wurde in der Proklamationssitzung der neue Prinz Theo I.
der Mottozerstörer, (Theo Hohmann) als 5. Prinz der KGAÖ proklamiert.
Sein Motto : „Halt faß am Spaß“
Im Jahre 1977 wurde durch die Herren Josef Müsch (damaliger Präsident) und Friedrich
Kuhns (Vize) die Kindergarde „ins Leben gerufen“. Die Idee entstand bei einem Auftritt
der „Pänz von Gereon“, die ein Jahr zuvor bei einer Sitzung der KG aufgetreten waren.
1978 feierte die KG ihr 25 jähriges Bestehen.
Dieses Jubiläumsjahr wurde mit vielen Veranstaltungen gefeiert.
So wurde am 11.11.1977 die Tafel
„Gründungs- und Vereinslokal der KG Alt Oeskerche 1953 e.V.“ enthüllt.
Die Jubiläumssitzung „25 Jahre KG Alt Oeskerche - Es darf gelacht werden“ fand am 12.11.1977 in der Stadthalle Concordia statt.
Der Festabend anlässlich der 25 -Jahrfeier fand am 07.01.1978 , also exakt auf dem Gründungstag in der Stadthalle Concordia statt.
1978 / 1979 wurde Hans Eckstein zum 4. Präsidenten der KG gewählt ; sein Vize wurde Theo Hohmann. Hans Eckstein war von 1971 bis 1980 auch Zugleiter des Rosenmontagszuges und war 4 Jahre Schatzmeister der KG. Er wurde mit dem Großen Verdienstorden der KG Alt Oeskerche ausgezeichnet.
Mit viel Fleiß wurden die Schwerpunkte der KG gesetzt, wie die Sitzungen :
„Es darf gelacht werden“, Damensitzungen und Proklamationen, sowie der
Festkommers für die Garde:
Festkommers Nov.1980 zum 25- jährigen bestehen der Garde.
Im Jan. 1981 wurde in der Proklamationssitzung der neue Prinz Hans II.
von Nonnen und Mönchen, (Hans Klein) als 6. Prinz der KGAÖ proklamiert.
Sein Motto : „Net övverdrieve, loß me eenfach blieve“
Im Jan. 1985 wurde in der Proklamationssitzung der neue Prinz Helmut III.
von Plan und Zirkel, (Helmut Marian) als 7. Prinz der KGAÖ proklamiert.
Sein Motto : „Net nur övver andere laache, och sellvs mötmaache“
1985 feiert die Garde der KG AÖ ihr 30-jähriges Bestehen.
1986 löste Theo Hohmann Hans Eckstein als Präsident der KG ab und wurde der
5. Präsident der KG Alt Oeskerche. Sein Werdegang begann als Gardist, Senatsmitglied und Kommandant der Garde unserer KG.
Vize wurde Helmut Marian, der zu diesem Zeitpunkt Senatspräsident war.
Die Sitzungen „Es darf gelacht werden“ von 1987 bis 1989 wurden dann in der Marienschule, die Damensitzungen 1988 und 1989 wurden im Festzelt an der Jahnhalle abgehalten, da die Stadthalle Concordia geschlossen war und das neue Bürgerhaus gebaut wurde.
Im März 1989 kam es beim Besuch mit der Schwestergesellschaft KG Erfttal in Leopoldsburg (Belgien) zum ersten Kontakt mit u.a. „Diest“.
Hier folgte prompt eine Einladung nach Diest zum dort bevorstehenden Karnevalszug
am 14.03.1989.
Die Senatoren Pellmann, Lenz und Rhiem (Frau M. Rhiem war auch dabei) fuhren also am 14.03.1989 nach Diest und gründeten die Freundschaft Diest / Euskirchen
– „Gilde van Tielebuis“ / „KG AÖ“. Bereits im Karnevalszug am 01.04.1990 nahm unsere KG aktiv am Zug teil. Seitdem ist es ununterbrochene Tradition geworden am Zug aktiv mit Fußgruppen und Wagen teil zu nehmen.
Seit 1992 nimmt auch "Diest" aktiv am Euskirchener Rosenmontagszug teil.
Zum letzten Mal Traditionssitzung „Es darf gelacht werden“ im Nov. 1989 als Auftakt der neuen Session in der Marienschule Euskirchen.
Diese Sitzung fand seit 1964 insgesamt 26 mal statt.
Ab 1990 gab es die Sitzung „Es darf gelacht werden“ nicht mehr.
Das Interesse an dieser Veranstaltung war nur noch gering. Somit konnte diese traditionsreiche Sitzung nicht mehr durchgeführt werden.
Damensitzung im Febr. 1990 im neuen Bürgerhaus Euskirchen.
1990, erste Auflage der nunmehr jährlichen Sticker der KG. Die Sticker erscheinen jeweils
in mind. 2 Exemplaren, wobei alle im Euskirchener Karneval vertretenen Vereinsfarben präsent sind.
Im neuen Bürgerhaus wurde auch der 8. Prinz der KG 1990, Hans III von den Kolossern, (Hans Rhiem) in der Proklamationssitzung im Jan. 1990 proklamiert.
Sein Motto : „Ejal, wat ür fangt an, jewt üch jemeinsam dran“
In diesem Jahr (1990) wurde auch die Idee eines Trompeten Corps geboren. Einige der Senatoren, insbesondere Hans Rhiem, wurden Mitglied und die „Veybachtrompeter“ waren geboren.
Es gesellten sich nach und nach immer mehr „Musiker“ dazu, so dass eine stattliche Gruppe
Entstand. Der erste Auftritt fand beim Gründungsmitglied Paul Ryfisch statt.
Die Bekleidungsausstattung wurde in den Farben der KG (Blau-Weiß) gewählt.
Es folgten immer mehr Auftritte, die mit Erfolg absolviert wurden.
Im Herbst 1992 verließen die Veybachtrompeter leider die KG Alt Oeskerche und wurden ein selbstständiger Verein.
Das Jahr 1992 war auch im Weiteren für die KG ein hektisches Jahr. Durch einige Rücktritte
Im Vorfeld wegen Unstimmigkeiten mussten 1992 Neuwahlen durchgeführt werden
(Rücktritte: H. Pellmann 1991 als Senatspräsident, Bodo Salewski 1991 als Geschäftsführer, Hans Rhiem 1992 als Gardekommandant, The Hohmann 1992 als Präsident).
Nach durchgeführter geheimer Wahl 1992 wurde Helmut Marian zum 6. Präsidenten
der KG gewählt. Als Senatsmitglied, stellvertretender Senatspräsident, Senatspräsident und Vizepräsident hatte er alle erforderlichen Kenntnisse für das Amt des Präsidenten erworben.
Sein Vize wurde H. Pellmann. Die neue Geschäftsführerin wurde Ursula Pellmann sowie kommiss. Robert Lenz und der Schatzmeister wurde Gerd Sülflow.
Somit stand der KG ein neues Team vor, das sich vorgenommen hatte, die KG weiterhin bestens zu führen.
Im Nov. 1992 erhält die KG AÖ den Status der „Gemeinnützigkeit“ anerkannt.
1993 war das Jubiläumsjahr 40 Jahre KG Alt Oeskerche .
In diesem Jahr (1993) stellte die KG auch den Prinzen Wolfgang I., vom Swiste Tuenche, (W. Pesch), als 9. Prinz aus den Reihen der KG Alt Oeskerche.
Sein Motto : „Löstich on schön sen Oeskerche Tön“
Viele Veranstaltungen wurden durchgeführt: Proklamation, Damensitzung,
Standquartiereröffnung und Senatsempfang, die wie immer mit großer Sorgfalt und großem
Arbeitseinsatz durch die Aktiven vorbereitet und durchgeführt wurden.
U.a. Auflage eines Jubiläumsordens und des Buchordens mit allen Prinzen der Stadt Euskirchen nach dem Krieg.
Die 22. Damensitzung im Febr. 1993 im Bürgerhaus Euskirchen.
Im Sommer 1993, neuntes großes Grill-/Sommerfest auf dem Hofe des Bierverlags Hutter.
Es wurden auch einige Veranstaltungen mit den Schwestergesellschaften durchgeführt.
Z.B. die Milieusitzungen 1992, 1994 und 1995.
Ebenfalls müssen die beiden gemeinsamen Sommerfeste 1995 und 1996 mit den
Schwestergesellschaften erwähnt werden.
1996 wurde satzungsgemäß (5-jährige Periode) wieder neu gewählt. H. Marian wurde erneut zum Präsidenten der KG gewählt.
Sein Vize wurde Robert Capellen. H. Pellmann war nicht mehr zur Wahl angetreten.
Robert Lenz, der 1993 Geschäftsführer wurde (bereits 1992 kommissarisch), wurde im Amt bestätigt. Als Schatzmeister wurde Dieter Birkenbusch, der 1993 Schatzmeister wurde, im Amt bestätigt.
Stellvertretender Geschäftsführer wurde Hans Otto Reimann. Robert Capellen wird 1996 zum Ehrensenator ernannt.
Die KG fährt in dieser Zeit in „ruhigem Fahrwasser“. Die gewohnten Veranstaltungen werden durch die Aktiven gut vorbereitet und durchgeführt.
Die KG Alt Oeskerche hat ein gutes Ansehen im Euskirchener Karneval.
1997 stellt die KG den 10. Prinzen aus ihren Reihen. Prinz Arnold I. , vom Fallschirm und Schützengraben, (Stallmann) führt die Euskirchener Jecken an.
Sein Motto : „E besje wennijer öss off vell mieh“
Die Veranstaltungen waren wie immer gut vorbereitet und der Prinz wurde durch die KG bestens unterstützt, so dass es ein insgesamt erfolgreiches Jahr war.
Die Marketenderinnen blieben bis 1999 rein „weiblich“. Ab dann wurde der Fahnenträger Erik Minneken in die Tänze eingebaut, und das mit großem Erfolg. Seit der Zeit heißt es wieder „Garde der KG AÖ“
Große Dinge werfen ihren Schatten voraus. So stand auch für die Gesellschaft das Jahr 2000
Sehr schnell vor der Tür.
Es wurden viele Besonderheiten im Euskirchener Karneval vorbereitet. So gab es in diesem Jahr nach 1934 wieder ein Dreigestirn.
Auch die KG Alt Oeskerche wartete in diesem Jahr mit einer Top-Damensitzung auf. Durch Literat Arnold Stallmann vorbereitet, konnte man im Vorverkauf schon auf eine ausverkaufte Sitzung im Bürgerhaus hoffen. Dies war auch der Fall. Über 800 Damen besuchten die traditionsreiche Sitzung und waren rundum zufrieden.
Auch die veranstaltungen wie Standquartiereröffnung und Senatsempgfang waren sehr zufriedenstellend.
Das Jahr 2001 stand wieder ganz im Zeichen von Neuwahlen ( 5-jährige Periode)
Präsident H. Marian und Vize R. Capellen standen nicht mehr zur Verfügung.
In einer sehr harmonisch verlaufenden Mitgliederversammlung wurden einstimmig
Arnold Stallmann zum neuen Präsidenten (7. Präsident der KG) und Reiner Mundt
zum Vize gewählt.
Robert Lenz wurde einstimmig im Amt des Geschäftsführers bestätigt.
Ebenfalls Dieter Birkenbusch als Schatzmeister und Liesel Hoßdorf als stellvertretender Schatzmeister. Neuer stellvertretender Geschäftsführer wurde Helmut Pellmann.
Zuvor wurde durch den Senat Hans Otto Reimann zum neuen Senatspräsidenten und Franz Josef Horst zum Stellvertretenden Senatspräsidenten gewählt. Wolfgang Pesch wurde zum Ehrensenator ernannt.
Helmut Marian wurde mit stehenden Ovationen verabschiedet und war für so viel Dank für
Seine geleistete Arbeit den Tränen nahe. Er forderte den neu gewählten Vorstand auf, die Fahne der KG stets „hoch zu halten“. Dies wurde ihm versprochen.
Noch am selben Abend wurde H. Marian zum Ehrenpräsidenten und Robert Capellen als Dank fürseine geleistete Arbeit zum Ehrenmitglied der KG ernannt.
Dr. Uwe Friedl, Bürgermeister der Stadt Euskirchen, wird 2001 zum Ehrenoffizier der KG AÖ ernannt und ist seitdem im Elferrat der Sitzungen vertreten.
In diesem Jahr feierte die „KG“ 50 Jahre „KG Alt Oeskerche“1953 e.V.
Am 07.01.2003 fand in der Kreissparkasse (Kirchplatz) eine große Ausstellung „50 Jahre KG Alt Oeskerche“ statt. Sie war so beeindruckend und aufschlussreich, dass die Ausstellung noch bis 31.01.2003 für die Öffentlichkeit zugänglich war. Auflage eines Jubiläumsordens.
Die Gründungsmitglieder –wenn sie noch alle leben würden- könnten mit Sicherheit stolz auf ihre Gesellschaft sein.
Im Jan. 2003 wurde in der Proklamationssitzung der neue Prinz Franz II. ,
dat löstije Zuckerklömpche, (Franz Horst) als 11. Prinz der KGAÖ proklamiert. (Jubiläums-Prinz „50 Jahre KG AÖ“)
Sein Motto : „Draag de Pöngelsche möt Freud‘“
Die 33. Damensitzung am 04.02.04 war ebenfalls wieder ein großer Erfolg. Diese fand im ausverkauften nunmehr umbenannten Bürgerhaus = „Euskirchener City-Forum“ (EUCF) statt.
In der Jahreshauptversammlung 2004 wurde wieder für die Besetzung aller Posten gesorgt:
Neuwahl des Präsidenten = Ferdinand Bartscherer als 8. Präsident der KG.
Bestätigung des Vizepräsidenten F.J. Horst, des Senatspräsidenten Andreas Sürth und des stellvertretenden Senatspräsidenten Stefan Pick. Helmut Pellmann wird 2004 zum Ehrensenator ernannt.
2004 feiert der Senat der KG AÖ sein 30-jähriges Bestehen.
2004 entstand ganz verdeckt im Hintergrund die Idee etwas Neues zu probieren.
Es war der Trainer der Fahnenschwenker in Gemünd, Frank Harth.
Damit hatten wir einen Freiwilligen und einen Trainer für die „Fahnenschwenker
von der KG AÖ“. Denn das gab es im Stadtgebiet Euskirchen noch nicht.
Es wurde eine Fahne herbeigeholt und die ersten Trainingsstunden begannen.
Ein kleines Programm wurde einstudiert und schon hatten wir in der Session 2004/2005 einen
Fahnenschwenker, der bei jedem Auftritt der Garden die ganze Meute in den Saal führte.
Im Laufe des Jahres 2005 wuchs ein gewisses Interesse und die Anzahl der Aktiven nahm bereits nach nur 9 Monaten auf 4 Fahnenschwenker zu.
In der Session 2005/2006 sind sie dann schon häufiger auch in ganz eigenen Auftritten zur Geltung gekommen.
Mittlerweile hat ihnen ihr Können und das Außergewöhnliche Recht gegeben und sie sind heute ein fester Bestandteil im Euskirchener Karnecval.
Seit 2007 sind die Fahnenschwenker als weiteres Organ der KGAÖ aufgenommen und in der Satzung festgeschrieben worden.
Seit 2005 organisiert der Senat zusätzlich noch die Verleihung des „Blauen Ordens“, an eine Dame aus der Stadt Euskirchen für ihr ehrenamtliches Engagement.
Frauen, die durch ihre Arbeit, ihre Ehrenämter, ihre Nachbarschaftshilfe, ihre Hobbys,
ihr soziales Engagement oder auch einfach durch ihr zufälliges Erscheinen Freude verbreiten und Fröhlichkeit ausstrahlen.
Die Entscheidung trifft eine 5-köpfige Wahlkommission aus den eingegangenen Vorschlägen aus der Bevölkerung.
So wurde der Orden am 27.01.2005 erstmals verliehen.
Das Jubiläum „50 Jahre Garde der KG AÖ“ wurde 2005 gefeiert.
Am 18.11.2005 fand ein entsprechender Festabend zum 50-jährigen Jubiläum der Garde in der Schützenhalle Gerberstraße statt und am 15.01.2006 ein großes Gardetreffen in der Turnhalle der Willi-Graf-Realschule.
Im Jan. 2007 wurde in der Proklamationssitzung der neue Prinz Andreas II,
et Höppemötzje vom Ring, (A. Sürth) als 12. Prinz der KGAÖ proklamiert.
Sein Motto : „Mir senn die Löck von höck“
In der Jahreshauptversammlung 2007 fanden ergänzende Neuwahlen statt.
Robert Capellen wurde u.a. als 9. Präsident der KG gewählt. Sein Vize-Präsident wurde Andreas Sürth.
2008 feiert die KG AÖ ihr 55-jähriges Bestehen.
2010 feiert die Kindergarde der KG AÖ ihr karnevalistisches Jubiläum = 3 x 11 =
33-jähriges Bestehen.
Im Jan. 2011 wurde in der Prunksitzung der ENZ der neue Prinz Josef II.,
der Einschenkende von Zappes und Fläsch, (J. Linden) als 13. Prinz der KGAÖ proklamiert. Sein Motto : „Löv denge Droom“
In der Jahreshauptversammlung 2011 fanden wieder satzungsgemäße (5-Jahresperiode) Neuwahlen statt. Dieter Birkenbusch wurde u.a. als 10. Präsident der KG gewählt.
Neben seinem Vize-Präsident Andreas Sürth wurde (neu) als 2. Vize-Präsident Willy Gemünd gewählt.
Seit 2011 ist der Spielmannzug als weiteres Organ der KGAÖ aufgenommen und in der Satzung festgeschrieben worden.
Zum 38. Küfer der Stadt Euskirchen und als 11. Küfer der KG AÖ wurde 2011
„Daniel II.“ (Daniel Krosch) proklamiert.
Am 09. Jan. 2015 wurde in der erstmalig stattfindenden „Proklamation-Sitzungs-Party“
aller vier Karnevalsvereine der neue Prinz Gerhard I. , der Dirigent vom Fullemer Zellstoff
(Gerhard Hannemann) als 14. Prinz der KGAÖ und 70. Prinz von Euskirchen proklamiert.
Sein Motto : „Emmer jeck on ihrlisch blieve“
Zum 11. Male Verleihung des „Blauen Ordens“ am 22.01 2015, hier an:
Frau Heidemarie Purwin-Görgen.
Der Senat der KG AÖ lädt zum 42. Senatsempfang am 24.01.2015 in den Gemeindesaal
der ev. Kirche. Prinz Gerhard I. verleiht allen seinen Senatoren seinen Prinzenorden.
Die 44. Damensitzung am 28.01.2015 war ebenfalls wieder ein großer Erfolg.
Der Saal im EUCF war wieder mehr als ausverkauft.
Der Abschluss der Session bildete wieder traditionsgemäß seit nunmehr 1990 und damit
zum 25. Male der Karnevalszug in Diest am 22. März 2015.
Die Freundschaft Euskirchen / Diest besteht nunmehr seit 14.03.1989, und
damit seit „26“ Jahren.
Jahreshauptversammlung am 10.Juni 2015. Durch den Rücktritt des amtierenden Senatspräsidenten Andreas Sürth und des 2. stellvertretenden Senatspräsidenten Walter Geusen, wurde am 24. April 2015 eine Ergänzungswahl vorgenommen : Senatspräsident = Bernd Hendrichs, 1. Vize = Lothar Stengel (unverändert), 2. Vize = Helmut Krosch.
Am 05. und 06. Juli 2015 (Samstag und Sonntag) feierte die KG AÖ ihr 29. Sommerfest wieder bei den Schützen an der Erft (Schützenhalle).
Erster „Vereinsappell“ der KGAÖ am 06.11.2015
Bereits 2013 und 2014 keimten die ersten Ideen zur Veranstaltung eines gesonderten internen Abends für die Übergabe von Gesellschaftsorden, Sticker, interne Orden und Sticker der Unterorgane, Ehrungen durch Dritte (BDK/RSE), sowie vereinsinterne Ehrungen und Auszeichnungen und mögliche Darbietungen der Mini- Maxi- und große Garde und Fahnenschwenker… Also mehr oder weniger eine große Familienfeier, und zwar als Start in die neue bevorstehende Session.
Denn diese zum Teil wesentlichen vorzunehmenden Ehrungen gehen im Zuge von Sitzungen oder Veranstaltungen mehr oder weniger im Trubel „unter“.
Nun, wie sollte das „Ding“ heißen? >Ordensabend, Ordensfest, Ordensfeier, Vereinsappell ?
In der Geschäftsordnung des Senats heißt es noch „Ordensfest“. Geeinigt hat man sich dann doch auf „Vereinsappell“.
„Gardetreffen“ der Garde der KG AÖ am 08.11.2015 im Gemeindesaal der ev. Kirche.
Das Gardetreffen der Session 2014 / 2015 war vorgesehen und geplant für den 11.01.2015.
Infolge Terminschwierigkeiten, sowohl seitens unserer Garde als auch vor allem der erforderlichen teilnehmenden Garden, konnte der Termin nicht wahrgenommen werden.
Daher wurde das Gardetreffen als Nachholung auf den 08.11.2015 verlegt und ist damit quasi das Gardetreffen der Session 2015 / 2016 geworden.
In diesem Jahr beging unsere Garde auch ihren 60. Geburtstag !! (1955 / 2015)
Da es sich hier nicht um eine typisch karnevalistische Zahl handelt, wird dieses Jubiläum
nicht offiziell gefeiert.
Bei der Auflage des Jahresordens 2015/2016 wurde diese Tatsache jedoch bedacht und der
Orden galt gleichzeitig als Jubiläumsorden mit der Prägung „60 Joor Garde“
Letzte „Amtshandlung“ unseres amtierenden Prinzen Gerhard I. = Traditionelles „Bäum’chen-pflanzen“ am 14.11.2015 und anschließende Eröffnung der Karnevals-Session 2015 / 2016 (11.11. nach Kölner Zeit) mit Vorstellung der zukünftigen neuen
Tollität Frank II. (Hannemann) und des Küfers Marvin I. (Hilles).
Die Damensitzung am 20.01.2016 war wie gewohnt wieder ein großer Erfolg.
Es war übrigens die 45. Damensitzung der KG AÖ seit 1972 und ist heute die einzige
Groß-Sitzung im Euskirchener Karneval; gefolgt vom „Empfang am Hofe seiner Tollität“ (Altentag) und der der „Prinzenproklamations-Party“.
Zum 12. Male Verleihung des „Blauen Ordens“ am 28.01 2016, hier an:
Frau Edeltraud Engelen.
Ja, ja… es hätte übrigens der 63-ste Rosenmontagszug in Euskirchen sein sollen…
Aber, durch das Orkan-Tief „Ruzica“ wurden viele Rosenmontagszüge abgesagt: Düsseldorf, Frankfurt, Mainz, Koblenz, Münster, Trier … und auch Euskirchen.
Der Rosenmontagszug wurde aber am 06.März 2016 als Rosensonntagszug nachgeholt und damit hatten wir doch noch den 63-sten Karnevalszug in Euskirchen.
Der Abschluss der Session für unsere KGAÖ bildete wieder traditionsgemäß seit nunmehr
1990 und damit zum 26. Male der Karnevalszug in Diest am 13. März 2016.
Die Freundschaft Euskirchen / Diest besteht nunmehr seit 14.03.1989, und
damit seit „27“ Jahren.
In der Jahreshauptversammlung 08.06. 2016 fanden wieder satzungsgemäße (5-Jahresperiode) Neuwahlen statt.
Dieter Birkenbusch wurde als Präsident der KG wieder gewählt.
Auch alle übrigen Präsidiums-Mitglieder wurden wieder gewählt.
Am 09. und 10. Juli 2016 (Samstag und Sonntag) feierte die KG AÖ ihr 30. Sommerfest
wieder bei den Schützen an der Erft (Schützenhalle).
Zweiter „Vereinsappell“ der KGAÖ am 05.11.2016 >> Schützenhalle an der Erft
Es erfolgte u.a. die Verleihung des „Großen Verdienstordens der KG AÖ“ als 50. Träger
an den Vize-Präsidenten und Schultheiß > Willy Gemünd.
Die Damensitzung am 08.02.2017 war wie gewohnt wieder ein großer Erfolg.
Der Saal im EUCF war bereits seit Herbst 2016 mehr als ausverkauft (über 900 Weiber !!).
Es war übrigens die 46. Damensitzung der KG AÖ seit 1972 und ist heute unverändert die einzige Groß-Sitzung im Euskirchener Karneval; gefolgt vom „Empfang am Hofe seiner Tollität“ (Altentag) und der „Prinzenproklamation“ (jetzt wieder mit Erfolg als richtige Kostümsitzung).
Zum 13. Male Verleihung des „Blauen Ordens“ am 16.02 2017, hier an:
Frau Sandra Guthausen.
Der Abschluss der Session für unsere KGAÖ bildete wieder traditionsgemäß seit nunmehr
1990 und damit zum 27. Male der Karnevalszug in Diest am 02. April 2017.
Die Freundschaft Euskirchen / Diest besteht nunmehr seit 14.03.1989, und
damit seit „28“ Jahren.
Am 08. und 09. Juli 2017 (Samstag und Sonntag) feierte die KG AÖ ihr 31. Sommerfest
wieder bei den Schützen an der Erft (Schützenhalle).
An beiden Tagen wie im Vorjahr Bilderbuch-Wetter, nicht zu heiß, heiter und viel Sonnenschein…. Am Samstag ab 18.00 Uhr musikalische Unterhaltung der Spitzenklasse wieder mit der Oldieband „Remember“ aus Bergheim.
Das „Menschen-Kicker-Turnier“ am Sonntag wurde offiziell als 5. Turnier veranstaltet.
Dritter „Vereinsappell“ der KGAÖ am 03.11.2017 >> im „Casino“
(eigentlich sollte der Vereinsappell nach leider schlechter Erfahrung im Schützenhaus, im EUCF stattfinden.
Leider ist der Umbau aber noch nicht termingerecht erfolgt, daher im alten Casino)
Ein Gardetreffen im Nov. 2017 für die Session 2017/2018 fand leider (wieder) nicht statt.
Die Eröffnung des Standquartiers erfolgte am 14.01.2018 im Standquartier der KG AÖ
>> Em Maadstüffje <<. Es hat auch unter dem neuen Besitzer / Betreiber hervorragend geklappt.
Zum 14. Male Verleihung des „Blauen Ordens“ am 18.01 2018, hier an:
Frau Waltraud Leymann.
Der Senat der KG AÖ lädt zum 45. Senatsempfang am 20.01.2018 wieder in den Gemeindesaal der ev. Kirche.
Es erfolgte u.a. die Verleihung des „Großen Verdienstordens der KG AÖ“ als 51. Träger
an die Leiterin der Kinder-Garde > Sabine Sürth.
- Ingo Gennat wurde der RSE-Orden in Silber verliehen.
Die Damensitzung am 24.01.2018 war wie gewohnt wieder ein großer Erfolg.
Es war übrigens in einem total ausverkauften „Bürgerhaus“ die 47. Damensitzung der KG AÖ seit 1972 und ist heute unverändert die einzige Groß-Sitzung im Euskirchener Karneval.
Der Abschluss der Session für unsere KGAÖ bildete wieder traditionsgemäß seit nunmehr
1990 und damit zum 28. Male der Karnevalszug in Diest am 18. März 2018.
Die Freundschaft Euskirchen / Diest besteht nunmehr seit 14.03.1989, und
damit seit „29“ Jahren.
Schlusswort:
Viele Höhen und Tiefen hat die Gesellschaft in nunmehr über 60 Jahren durchlaufen müssen. Jedoch durch die Mithilfe aller Aktiven und Mitglieder aber auch Gönnern konnte die Gesellschaft die gesamten Jahre überstehen.
Wir versprechen, dass wir alles daran setzen werden, dass die Gesellschaft auch das nächste Jubiläum, nämlich 75 Jahre, erreichen wird.
Der Vorstand der KGAÖ
Aufgestellt: Robert Lenz , Stand: März 2018
Hier zum Abschluss eine Zusammenfassung der wichtigsten Daten, Eckpunkte u. Personen :
- Gründungstag der KGAÖ = 07.01.1953 , 0.Uhr 11
- Eintragung ins Vereinsregister am 29.5.1954, - Gemeinnützigkeit seit November 1992
- Satzungsgemäße Organe der KG AÖ:
Mitgliederversammlung – Vorstand – Garde (1955) – Damensenat (1971) –
Herrensenat (1974) – Kindergarde (1977) – Fahnenschwenker (2007) und Spielmannzug (2011)
- Alle Präsidenten (Vize-) der KGAÖ :
1. - Willi Becker, Jan. 1953- Dez. 1953 (Matthias Clev, 1953-1954)
2. - Peter (Pee) Kurth, 1954-1975 (Toni Rommelsheim,1954-1975)
3. - Josef Müsch, 1975-1978 (Fritz Kuhns, 1975-1978)
4. - Hans Eckstein, 1978-1985 (Theo Hohmann, 1978-1985)
5. - Theo Hohmann, 1985-1991 (Helmut Marian, 1985-1991)
6. - Helmut Marian, 1991-2001 (H.Pellmann,1991-1995, R.Capellen, 1995-2001)
7. - Arnold Stallmann, 2001-2004 (Reiner Mundt, 2001-2003, F.J. Horst, 2003-2006)
8. - Ferdinand Bartscherer, 2004-2007 (Robert Capellen, 2006-2007)
9. - Robert Capellen, 2007-2011 (Andreas Sürth, ab 2007)
10. - Dieter Birkenbusch, ab Mai 2011 (A. Sürth, ab 2007 + 2. Vize= W. Gemünd, ab 2011)
- Gründung des Damen-Senats der KGAÖ = Januar 1971, vorher Damenkomitee 1954-1971
- Gründung des Herren-Senats der KGAÖ = 1974 , vorher Elferrat 1953-1974
- Alle Senatspräsidenten (Vize-)
1. - Friedrich Kuhns 1974-1975
2. - Hans Steinhauer 1975-1981 (Helmut Marian 1976-1983) 3. - Herbert Lanzrath 1981-1984
4. - Helmut Marian 1984-1985 (H.Josef Mies, 1985-1989, H. Hilberath, 1989-1990)
5. - Heinz Beuel 1985-1987
6. - Helmut Pellmann 1987-1990 (Franz.J. Horst + W. Pesch 1990-1991)
7. - Helmut Marian 1990-1991 (Dieter Unger + W. Pesch 1991-1992)
8. - Helmut Pellmann 1991-1992 (Helmut Schneider 1993-2000)
9. - Hermann Hilberath 5/1992-8/1992 (Franz.Josef Horst 2000-2002)
10. - Wolfgang Pesch 1992-2001 (Stefan Pick, 2003-2004, Werner Gippert, 2003-2005)
11. - Otto Reimann 2001-2003 (H. Schneider, 2005-2007, Lothar Stengel, 2007-2011)
12. - Andreas Sürth 2003-2015 (L. Stengel + Walter Geusen 2012-2015)
13. - Bernd Hendrichs ab April 2015 (L. Stengel + Helmut Krosch ab April 2015)
- Gründung der Garde der KGAÖ = 11.11.1955
- Gründung der Kindergarde der KGAÖ = Juni 1977
- Gründung der Fahnenschwenker der KGAÖ = Session 2005/ 2006
- Gründung des Spielmannzuges der KGAÖ = Session 2008/ 2009
- „Guinness-Rekorde“, die längsten Amtszeiten im Dienste der KGAÖ :
-- Präsident, Peter(Pee)Kurth, 1954-1976 = 22 Jahre
-- Vize-Präsident, Toni Rommelsheim, 1955-1975 = 20 Jahre
-- Geschäftsführer, Robert Lenz, 1992-2007 = 15 Jahre
-- Schatzmeister, Dieter Birkenbusch, 1993-2010 = 17 Jahre
-- Schultheiß, Toni Rommelsheim, 1954-1975 = 21 Jahre
-- Chronist/Archivar Willy Post, 1953-1980 = 27 Jahre
-- Präsident Herrensenat Andreas Sürth, 2003-2015 = 13 Jahre
-- Leiter(in) der Garde Bettina Minneken-Sagorny 1997-2015 = 19 Jahre
- Alle Prinzen der KGAÖ (Person, „Prinz“, „Motto“) :
1.- Paul van Meenen 1955/56, Paul I. von Meenanien, „Freud am Spaß“
2.- Matthias Clev 1958/59, Matthias II. von Kleverland, „Melodie en Dur on Moll“
3.- Franz Engels 1968/69, Franz I. von Kilowatt, „Musik, Strüßje on Kamelle“
4.- Friedrich Kuhns 1972/73, Friedrich I. der Eiserne.., „Zitt verjeht, Freud‘ besteht“
5.- Theo Hohmann 1967/77, Theo I. der Mottozerstörer, „Halt faß am Spaß“
6.- Hans Klein 1980/81, Hans II. von Nonnen u. Mönchen, „Net övverdrieve, loß mer eenfach blieve“
7.- Helmut Marian 1984/85, Helmut III. von Plan u. Zirkel, „Net nur övver andere laache, och sellvs mötmache“
8.- Hans Rhiem 1989/90, Hans III. von den Kolossern, „Ejal wat ür fangt an, jewt üch jemeinsam dran“
9.- Wolfgang Pesch 1992/93, Wolfgang I. vom Swiste Tuenche, „Löstich on schön sen Oeskerche Tön“
10.- Arnold Stallmann 1996/97, Arnold I. vom Fallschirm u. Schützengraben, „E besje wennijer öss off vell mieh“
11.- Franz Josef Horst 2002/03, Franz II. dat löstije Zuckerklömpche, „Draag de Pöngelsche möt Freud“
12.- Andreas Sürth 2006/07, Andreas II. et Hoppemötzje vom Ring, „Mir senn die Löck von höck“
13.- Josef Linden 2010/11, Josef II. der Einschänkende von Zappes on Fläsch, „Löv denge Droom“
14.- Gerhard Hannemann 2014/15, Gerhard I. der Dirigent vom Fullemer Zellstoff, „Emmer jeck on ihrlisch blieve“
Prinz Gerhard I. war damit der 70. Prinz der Stadt Euskirchen (seit 1934)
- Prinzen der Stadt Euskirchen (2018 = 73 (seit 1934 , 1. Prinz „Hubert I.“, Baum)
- Alle Küfer der KGAÖ :
1.- Ralf Kuhns 1974, „Ralf I.“ 2.- Hans Peter Kurth 1977, „Hans Peter II.“
3.- Henning Hohmann 1982, „Henning I.“ 4.- Sven Rohde 1987 „Sven I.“
5.- Sven Pröstler 1991u.92, „Sven II.“ 6.- Oliver Eumes 1993 „Oliver III.“
7.- Alexander Gippert 1997, „Alexander I.“ 8.- Dennis Berk 1999, „Dennis I.“
9.- Volker Gippert 2002, „Volker I.“ 10.- Marco Pascal Sürth 2007,„Marco Pascal I.“
11.- Daniel Krosch 2011, „Daniel II.“
Küfer Daniel II. war damit der 37. Küfer der Stadt Euskirchen (seit 1973)
- Küfer der Stadt Euskirchen (2018 = 44 (seit 1973 , 1. „Hans Peter I.“, Meyen)
- 104 veranstaltete Sitzungen durch die KGAÖ (2018 , >> 18 Sitzungen 1953-63,
26 Sitzungen „Es darf gelacht werden“ 1964-89,
13 Proklamations-Sitzungen 1956-2007 und 47 Damensitzungen seit 1972)
- 45 Senatsempfänge der KGAÖ (2018, >> der erste Empfang war 1974, Stadthalle Concordia)
- 51 Träger (-innen) des Großen Verdienstordens der KGAÖ
(2018, >> erste Verleihung 1970. Nicht nur an Personen der KGAÖ)
- 14. Male Verleihung des Blauen Ordens (2018, >> die erste Verleihung war 2005)
- 35. Verleihung des Stadtordens an Personen der KGAÖ
(2015 , >> erste Verleihung 1956 an Prinz „Paul I.“, van Meenen. Letzte Verleihung 2015)
- 29 Jahre Freundschaft Euskirchen– Diest (März 2018, >> Freundschaft seit 14.03.89)
- 28. Mal Teilnahme „Zug in Diest“ (März 2018, >> erste Teilnahme am Zug in Diest war April 1990)
- 31 Sommerfeste (Juli 2017, >> das erste Sommerfest fand 1981 statt, Druckerei Kümpel)
Aufgestellt: Robert Lenz , Stand: März 2018